Twist – Uelsen am 05.07.2021

Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. (Franz Kafka)

Mit diesem netten Spruch will ich den heutigen Bericht anfangen. Den Anfang schreibe ich noch im Hotel. Es wird bis gegen 10:00 etwas regnen und dann bleibt es trocken. Trotzdem fand ich diesen Spruch schön.

Ich war hier heute der einzige Gast – doch das Frühstücksbüffet hätte eine ganz Fußballmannschaft versorgen können…so reichhaltig wurde aufgefahren. Was allerdings nicht im Sinn der Nachhaltigkeit ist. Aber sie haben Sorge, dass der Gast nicht zufrieden ist. Also muss der Gast sich ändern!!

Heute macht die Grenze den ersten größeren Bogen in die Niederlande rein. Uelsen, mein heutiger Übernachtungsort, liegt auf direktem Weg mal gerade 30 km entfernt. Mal sehen auf welche km-Zahl ich mit meiner gewählten Strecke heute kommen werde.

Nun ja; es sind insgesamt 84km geworden. Allerdings bedingt durch zwei Umleitungen. Kurz vor Laar wird ein neues Gewerbegebiet erschlossen und man hat schlichtweg die Radwege so verändert, dass sich ein Umweg von rund 6 km ergibt. Man hätte es auch anders planen können. Ein alter Feldweg wurde bewusst nicht gemäht – er wurde auch noch unüberwindlich abgesperrt. Sonst wäre es wie immer gewesen. Ein Schreiben an die Gemeinde werde ich noch verfassen. Und in Langeveen (NL) wurde eine Straße inkl. Radweg neu gemacht. Allerdings perfekt umgeleitet.

So sah es beim Start aus. Wenig später musste ich doch noch am alten Grenzbach eine Pause einlegen. Der Regen kam zurück. Aus diesem Grund konnte ich erst gegen 10:00 Uhr starten.

Grenzbach
Es wurde im Hintergrund schon heller.

Aber es wurde mit der Zeit immer besser und bis zum Schluss blieb es trocken.

In Nieuw-Schoonebeck wurde auf die Arbeitsweise der Heidebrenner hingewiesen. War mir bisher völlig fremd, dass es so etwas gab. Aber dafür sind ja Reisen da – man bildet sich.

Nachfolgende Schilder sind mir schon während der gesamten Tour aufgefallen. Aber irgendwie habe ich sie nicht weiter beachtet. Im Nachhinein sehr schade.

Kühe und Pferde sieht man in diesem Bereich sehr häufig. Hier stehen auch noch die Pfützen vom Regen.

Im Ortsteil Middendorp der Gemeinde Schoonebeek zeigen die Leute ihren Wohlstand. Die schönsten Häuser waren allerdings von Hecken umgeben, sodass ich diese nicht fotografieren konnte.

Mitten im Zentrum der Gemeinde steht die Kirche sowie ein alter nicht mehr genutzter Pferdekopf-Pumpe.

So wurde und wird auf deutscher Seite immer noch Erdöl gefördert. In diesem Landstrich beider Länder gibt es noch eine größere Anzahl dieser Gerätschaften. Auf niederländischer Seite sehen diese allerdings heutzutage ganz anders aus.

Niederlande
Auf der anderen Seite in Deutschland.

Bei Schoonebeek stößt man auch noch auf alte Relikte der Vergangenheit. Aber auch sehr schön als Mahnmal. Es handelt sich hierbei um einen Luftwachtturm.

Ebenso wie gestern, ging meine Strecke zum größten Teil auf niederländischem Gebiet und viel an Grenzbächen vorbei.

Südlich der Ortschaft Coevorden trifft der Grenzbach Schoonebeeker Aa auf den Kanal Piccardie Coevorden.

Der Coevorden-Piccardie-Kanal verbindet den Süd-Nord-Kanal bei Georgsdorf, das nördlich von Nordhorn in der niedersächsischen Grafschaft Bentheim liegt, mit dem niederländischen Stieltjeskanaal bei Coevorden. Wikipedia

An dieser Stelle wurde auch eine von mehreren Erlebnisstation aufgebaut. Sehr nette Idee.

Dann erreichte ich die schon oben erwähnte Ortschaft Laar. In Laar selber ist es wieder perfekt und gut ausgeschildert. Will ich an dieser Stelle auch gerne erwähnen. Eine großer Freizeitbereich mit Infos und Wohnmobilstellplatz runden den guten Eindruck ab.

Auch die Kirche von Laar will ich nicht unterschlagen und erwähnen, dass Laar an der Vechte liegt. Der erste größere Fluss – zum ersten Mal kein Kanal.

Die Vechte

Ab diesem Zeitpunkt war meine weitere Strecke nur von nandwirtschaftlichen Feldern umgeben. Es gab so gut wie nichts anderes mehr zu sehen.

Ich hätte auch ein Kartoffelfeld als Motiv nehmen können!

Ein kleines Highlight war der kleine Selbstbedienungsautomat für Eis in Kloosterhaar (NL). Laut eigener Werbung das beste Eis von ganz Europa. Also Erdbeere hat mir sehr gut geschmeckt.

Zwischen Langeveen und Getelo habe ich dann das letzte Mal die Grenze gewechselt. Ein sehr kleiner und schmaler Übergang an dieser Stelle.

Beim Abendessen im Uelser Hof habe ich eine nette Unterhaltung mit einem holländischen Ehepaar gehabt. Ein dabei neben uns sitzendes Ehepaar aus Uelsen fügte sich der Unterhaltung bei. Und wie sich herausstelle, kannte der Mann Kiel und die Umgebung aufgrund seiner Arbeit sehr gut. Jetzt sitze ich hier in meinem Zimmer bei Blekkers Bed & Breakfast und schreibe diesen Tagesbericht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: